«
< Loben Sie, wenn Sie von anderen Höchstleistungen erwarten

Erlernen Sie die Kunst der Überzeugung

„Man muss nicht bloß die offensichtliche, sondern auch die geheime Macht des Wortes kennen und erkennen.“   

Knut Hamsun

Von Jörg Löhr
Über die Redekunst – die „Rhetorik“ – wurde bereits in der Antike viel nachgedacht und geschrieben. Im alten Rom und im antiken Griechenland entstanden die ersten Lehrbücher über den sinnvollen Aufbau von Reden, rhetorische Stilmittel und das richtige Argumentieren und Überzeugen, das damals oft eher noch als „Belehren“ gedacht war.

Bis heute werden rhetorische Fähigkeiten als wichtig erachtet: Sie gelten als essentiell für all jene, die in sozialen Systemen etwas erreichen wollen und dafür die Unterstützung anderer brauchen. In der Politik, aber auch in der Wirtschaft.

So fordert das moderne Berufsleben neben fachlichem Know-how immer stärker auch so genannte „Schlüsselqualifikationen“ ein, zu denen rhetorische Fähigkeiten zwingend gehören. Das gilt verstärkt in bestimmten Branchen und umso mehr, je höher ein Mensch auf der Karriereleiter klettert. Kurzum: Wenn Sie es im Job zu etwas bringen möchten, dann brauchen Sie neben fachlicher Qualifikation, Teamgeist und analytischen Fähigkeiten auch Redegewandtheit, Präsentationskompetenz, Überzeugungsvermögen.

Die gute Nachricht ist: Auch wenn Sie nicht als „Kommunikator“ oder charismatischer Redekünstler auf die Welt gekommen sind, können Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten soweit entwickeln, dass sie nicht zum karrierelimitierenden Faktor werden. Klar: Zur Rede vor großen Gruppen gehört eine Portion Selbstsicherheit – doch die lässt sich ebenso trainieren wie die Rhetorik selbst. Übung macht auch hier den Meister!
Nicht jedem mag der große Auftritt liegen – doch wer beruflich weiterkommen will, der darf keine Scheu haben, seine Ideen zu präsentieren und seine Meinungen zu äußern.
 
Wenn auch Sie dies überzeugend tun möchten, hier die wichtigsten Tipps:

Machen Sie Schluss mit dem Lampenfieber!
Auch wenn es Ihnen unangenehm ist, vor einer größeren Gruppe zu sprechen oder Ihre Ideen in einem Expertenkreis zu präsentieren. Machen Sie sich immer die Notwendigkeit bewusst! Ihr persönliches Weiterkommen hängt davon ab, ob Sie andere überzeugen können, und je häufiger Sie sich einer derartigen Situation aussetzen, umso mehr werden Sie sich daran gewöhnen. Wichtig für einen gelungenen Start: gute Vorbereitung, eine energievolle Körperhaltung, viel Übung (zuhause, vor Freunden) und dann rein ins kalte Wasser. Bei sehr großer Redeangst helfen auch spezielle Seminare!

Weniger ist oft mehr!
Überfrachten Sie Präsentationen, Vorträge und Reden nicht. Ihre Zuhörer, das wurde wissenschaftlich nachgewiesen, können tatsächlich nur drei bis vier Informationen aufnehmen (wenn sie nicht mitschreiben und Ihren Vortrag später nacharbeiten, aber das können Sie kaum voraussetzen!). Arbeiten Sie also ganz gezielt wenige Fakten und Argumente heraus, die Ihnen am wichtigsten sind. Trauen Sie sich, weniger Wichtiges wegzulassen!

Formulieren Sie Ihre Botschaften klar und deutlich!
Ihre Rede braucht eine klare Struktur, Ihre Botschaften müssen klar und eindeutig formuliert sein. Bilden Sie einfache Sätze. Schweifen Sie nicht zu sehr von Ihrem Thema ab. Wählen Sie eine klare und verständliche Sprache.

Lernen Sie Ihren Gesprächspartner verstehen!
Nehmen Sie bei Ihrer Vorbereitung gedanklich die Position Ihres Gegenübers ein. Versuchen Sie seine Haltung einzunehmen und seine Ziele und Motive zu verstehen. Antizipieren Sie potentielle Argumente Ihres Gesprächspartners. Wenn es während eines Vortrags, eines Gesprächs zu Einwänden kommt: Hören Sie erst genau zu, bevor Sie etwas erwidern!
 
Sprechen Sie in Bildern!
Nur wenige, ausgewählte Informationen schaffen es überhaupt ins Gedächtnis Ihrer Zuhörer. Eine bildhafte Sprache macht die Inhalte Ihres Vortrags plastischer und hilft dabei, die eigenen Ideen und Aussagen in den Köpfen anderer besser zu verankern. Metaphern aber sollten Sorgfältig gewählt sein und nicht konstruiert wirken. Dann greift der Grundsatz: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Achten Sie darauf, was Ihr Körper sagt!
Neben der verbalen spielt in der Rhetorik auch die non-verbale Kommunikation eine gewichtige Rolle. Mimik und Gestik müssen mit dem gesprochenen Wort harmonieren, um beim Zuhörer glaubwürdig rüber zu kommen. Machen Sie sich Ihre Körpersprache bewusst und unterstreichen Sie mit Ihren Gesten das Gesagte.

Überreden Sie nicht – überzeugen Sie!
Überreden, überzeugen – die Römer machten da keinen Unterschied. Der Begriff „persuadere“ stand für beides. Heute aber spielt genau diese Differenzierung eine wichtige Rolle. So ist rhetorische Kompetenz eng mit der Glaubwürdigkeit verbunden, die ein Mensch vermittelt. Kurzum: Wer andere für sich gewinnen will, muss ehrlich und authentisch sein!

17.05.2018

Drucken
Unsere Webseite verwendet Cookies um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.